Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.
Volksbank Lüneburger Heide
Medien
  • BVR / Foto: Mandy Putz
  •  | BVR/DOSB, Fotograf: Marius Schwarz
  •  | Christian Hartmann
  •  | Genossenschaftsverband
  •  | John Grafikdesign
  •  | JOHN Grafikdesign
  •  | Marco Stepnaik
  •  | Marco Stepniak
  •  | Marco Stepniak, Snack-Content Company
  •  | Marco Stepniak, Snack-Content- Company
  •  | Marco Stepniak, Snack-Content-Company
  •  | Martin Langhorst
  •  | Oliver Tjaden
  •  | Snack-Content Company
  •  | Volksbank Lüneburger Heide eG
  •  | Werner Schuering

Unser Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Volksbank Lüneburger Heide eG

Zusammen für unsere Zukunft

Als Volksbank Lüneburger Heide eG übernehmen wir Verantwortung. Wir wollen den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft in unserer Region, in unserem Land und in unserer Welt mitgestalten. Wir wollen unseren Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzes und der UN-Nachhaltigkeitsziele leisten und verstärken. Deshalb haben wir uns auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit gemacht: Schritt für Schritt mit kleineren und größeren Projekten. Was wir bis jetzt erreicht haben? Kommen Sie in dieser Story mit auf unseren Nachhaltigkeitsweg!

Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele.

Friedrich Wilhelm Raiffeisen Gründervater der Genossenschaften

Tu Du's für uns und die Welt

Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die auch als "Sustainable Development Goals", kurz SDGs, bekannt sind. Diese Ziele sollen bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden. Die SDGs umfassen eine breite Palette von Zielen, die auf die Förderung von Wirtschaftswachstum, Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit abzielen.

Wir bekennen uns zu den SDGs und setzen uns aktiv dafür ein, diese Ziele zu erreichen. Hier ein kleiner Einblick, wie wir im Hinblick auf einzelne Ziele aktiv sind:

SDG 4: Hochwertige Bildung Wir bilden (aus): nicht nur unsere rund 42 Auszubildenden, sondern auch darüber hinaus. So haben die Angestellten der VBLH im Jahr 2024 2.773 Tage in Fort- und Weiterbildungen verbracht.

SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Wir bieten unbefristete Verträge mit einem fairen Festgehalt, basierend auf dem Tarifvertrag der genossenschaftlichen Banken. Als regionale Genossenschaftsbank sind wir gemeinsam mit unsere Kundinnen und Kunden ein wesentliches Glied in der regionalen Wirtschaftskette. So fließen Gelder aus Einlagen, die wir durch unsere Kundinnen und Kunden erhalten in Form von Krediten wieder in den regionalen Wirtschaftskreislauf zurück.

SDG 13: Klimawandel Von der aktuell laufenden Erhebung unseres CO₂-Fußabdrucks und der Entwicklung eines Transitionsplans hin zu einem CO₂-armen Unternehmen, bis zur Entwicklung von Baugebieten mit eigenem Nahwärmekonzept durch unsere Töchter, die Gesellschaft für Entwickeln und Bauen (GEB) mbH und Immo-Konzepte GmbH, engagieren wir uns auf unterschiedliche Weisen für den Klimaschutz. Einiges davon möchten wir Ihnen im Folgenden vorstellen.





Die ESG-Kriterien

ESG - das steht für Environmental, Social, and Governance (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und bezieht sich auf eine Reihe von Kriterien, anhand derer Unternehmen bewertet werden können. Diese Kriterien dienen dazu, die Nachhaltigkeitsleistung und die soziale Verantwortung von Unternehmen zu messen. Auch wir messen uns an den ESG-Kriterien. Aber was beinhalten diese Kriterien genau?

Environmental (Umwelt) bezieht sich auf die Auswirkungen eines Unternehmens auf die natürliche Umwelt. Dies beinhaltet den Umgang mit Treibhausgasemissionen, Energie- und Ressourcenverbrauch, Abfallmanagement, Wassernutzung, Biodiversität und Umweltschutzmaßnahmen.

Social (Soziales) umfasst Aspekte wie die Behandlung und Entlohnung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz, die Einhaltung von Arbeitsstandards, den Umgang mit Kundinnen und Kunden und Lieferantinnen und Lieferanten sowie das Engagement für die Gemeinschaft.

Governance (Unternehmensführung) benennt die Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt, kontrolliert und reguliert wird. Hierzu gehören die Transparenz der Geschäftspraktiken, die Integrität des Managementsund die Risikomanagementpraktiken.

Nachhaltig wirtschaften

Die als Kulturerbe der Menschheit von der UN anerkannte Genossenschaftsidee verbindet seit ihrer Entstehung vor über 170 Jahren wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich nachhaltigem Handeln.

Nachhaltigkeit gehört seit jeher zur DNA der Genossenschaften.

Gerd-Ulrich Cohrs Vorstand Volksbank Lüneburger Heide eG

Wir sind eine Genossenschaftsbank und damit anders als andere Banken. Denn wir gehören unseren Mitgliedern. Deshalb sind wir ihnen, unserer Gesellschaft und Umwelt besonders verpflichtet. Packen wir es also zusammen an!

Unser Nachhaltigkeitsleitbild

Nachhaltig wirtschaften für Menschen, Umwelt und Regionen

Die Kraft unserer Gruppe basiert auf gemeinsamen genossenschaftlichen Werten sowie einer Kultur der Offenheit und der Transparenz. Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft und handeln zusammen mit unseren Kundinnen und Kunden, Mitgliedern und Mitarbeitenden in Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft: für Menschen, Umwelt und Regionen. Mehr zu unserem Nachhaltigkeitsleitbild

Unser Nachhaltigkeits-bericht

Mit unserem Nachhaltigkeitsbericht informieren wir jedes Jahr darüber, wie wir Verantwortung übernehmen: unternehmerisch, ökologisch und sozial. Er dokumentiert, welche Erfolge wir bereits erzielen konnten und macht unsere Bestrebungen für die Zukunft transparent.

Seit 2017 berichten wir nach den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und kommen unseren Berichtspflichten im Rahmen des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG) nach. Alle Berichte veröffentlichen wir auf unserer Webseite.

Welche Nachhaltigkeitsziele wir als Volksbank für die kommenden Jahre definiert haben? Infos dazu stehen in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2024.

Unser CO₂-Fußabdruck

Um uns einen Überblick über unsere Emissionen im Geschäftsbetrieb zu verschaffen, haben wir auf Grundlage des Greenhouse-Gas-Protocols (GHG Protocol) eine CO₂-Bilanz für die Jahre 2022 bis 2024 erstellt. Gerade sind wir dabei, nach Möglichkeiten zu suchen, um unseren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Wichtige Hebel liegen für uns in den Feldern Energie (Strom und Wärme) und Mobilität. Welche Maßnahmen wir umsetzen und wie uns dies gelingt, werden wir hier und in unserem Nachhaltigkeitsbericht kommunizieren, sobald erste Ergebnisse vorliegen. Sie wollen sich einen Überblick über Ihren eigenen CO₂-Fußabdruck verschaffen? Für das Onlinebanking der Volksbank Lüneburger Heide eG können Sie hier ganz einfach Ihren digitalen CO₂-Fußabdruckrechner freischalten. Dadurch erhalten Sie automatisch einen Überblick über Ihren persönlichen CO₂-Fußabdruck.

Tschüss Papier!

Verzicht auf Papier schont die Umwelt. Deshalb haben wir bei der Volksbank Lüneburger Heide eG in den vergangenen Jahren vielseitige Maßnahmen ergriffen, um unseren Papierverbrauch zu reduzieren und digitalisieren fortlaufend Geschäftsprozesse. Wo dies nicht möglich ist, nutzen wir Recyclingpapier.

Ob Kontoauszüge, Abrechnungen, Informationen oder andere Mitteilungen, die bislang per Post versendet wurden, – viele Unterlagen werden mittlerweile direkt in das ePostfach unserer Mitglieder sowie Kundinnen und Kunden eingestellt. Seit 2024 führen wir flächendeckend PenPads für eine digitale Unterschrift im Beratungsprozess ein, um zunächst für ausgewählte Vorgänge eine Umstellung auf eine digitale Vertragserstellung zu ermöglichen.

Weitere Infos dazu? Die gibt es auf unserer Webseite.





Meine Volksbank Baumpflanz-aktion

Seit 2021 setzt sich die Volksbank Lüneburger Heide eG gemeinsam mit dem Verein Naturschutzpark e.V. (VNP) und dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) im Rahmen der Initiative „Morgen kann kommen“ aktiv für den Erhalt der Wälder und den Klimaschutz ein.

Warum? In den nächsten Jahrzehnten wird jeder zweite Wald in Deutschland vom Klimawandel betroffen sein. Aktuell sind bereits 277.000 ha des deutschen Waldes so geschädigt, dass sie aufgeforstet werden müssten – das entspricht der Größe von knapp 387.000 Fußballfeldern.

Gemeinsam mit Mitarbeitenden unserer Bank pflanzen wir daher jedes Jahr neue Laubbaum-Setzlinge in der Lüneburger Heide – seit 2021 bereits

0

Eine weitere Baumpflanzaktion ist noch für dieses Jahr geplant.

Unsere Baumpflanzaktionen finden genau dort statt, wo wir zu Hause und aktiv sind: vor Ort und lokal. Wir unterstützen die Wiederbewaldung und machen den Wald damit nicht nur gesünder, sondern auch resistenter gegen den Klimawandel.

Nachhaltige Bankkarten

Auch bei kleinen Dingen versuchen wir mehr und mehr nachhaltige Alternativen zu etablieren. Seit dem Jahr 2021 können sich unsere Kundinnen und Kunden für eine nachhaltige Kreditkarte aus Biokunststoff entscheiden. Unsere Naturliebe Karten sind aus Polymilchsäure (PLA) auf Basis von Maisstärke erstellt und die Naturliebe GoldCard aus recyceltem Plastik. Damit sind sie die umweltbewussten Alternativen zu herkömmlichen Karten, denn sie werden nicht aus fossilen, sondern aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Seit September 2021 haben wir 488 nachhaltige Karten an unsere Kundinnen und Kunden ausgegeben. Tendenz steigend!

Übrigens: Wenn Sie uns Ihre Bankkarten nach deren Ablauf zurückgeben, garantieren wir Ihnen eine fachgerechte Entsorgung und Recycling.

Mehr Informationen zu den Anforderungen an unsere Lieferanten erhalten Sie in unserer Lieferantenrichtlinie.

Einmal laden, bitte!

Wir möchten unseren Beitrag leisten, Verkehrsemissionen zu reduzieren und die CO₂-und Schadstoff-Bilanz unserer Region zu senken. Damit unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre E-Autos laden können, bauen wir die Ladeinfrastruktur an unseren Standorten fortlaufend aus. Bis 2024 haben wir bereits an allen Verwaltungsstandorten sowie Regionalfilialen Lademöglichkeiten installiert. Darüber hinaus stehen an unserer Hauptstelle in Winsen und an der Filiale in Salzhausen zwei öffentliche Ladesäulen für unsere Mitglieder und Kundinnen und Kunden zur Verfügung.

Auch unseren Fuhrpark stellen wir zukunftsorientiert um. So dürfen in Zukunft nur noch Dienstwagen mit CO₂-neutralem Antrieb angeschafft werden. Das gleich gilt für die Pkw in unserem Fahrzeugpool.

Regenerative Energien

Die Umstellung auf regenerative Energien, und damit die Nutzung von Ökostrom, ist an all unseren Standorten abgeschlossen. Dies wird durch das ISO 50001-Zertifikat belegt, das uns bis zum 25. März 2027 ausgestellt wurde. Dieses Zertifikat bestätigt unser Engagement für ein nachhaltiges Energiemanagement.

Zusätzlich konnten wir bereits mehrere Photovoltaikanlagen in Betrieb nehmen. In unserer Filiale in Maschen wurden im Jahr 2023 insgesamt 9.576 kWh und in Stelle 14.319 kWh produziert. Besonders stolz sind wir auf die Anlage in der Filiale in Salzhausen. Diese hat im Jahr 2022 mit 2.773 kWh mehr Strom produziert hat, als sie selbst benötigt. Diese Überschussproduktion von sauberem Strom konnten wir in das örtliche Stromnetz einspeisen.

Darüber hinaus betreibt die Volksbank Lüneburger Heide eG in Kooperation mit dem jeweiligen Stadtwerk je eine Energie eG in Schneverdingen und Walsrode. Seit 2009 hat die Energie eG in Schneverdingen 13 PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von 465 kWP installiert. Sie tut dies mit der Unterstützung von rund 130 Mitgliedern. In der Energie eG Walsrode wurden seit ihrer Gründung im Jahr 2010 gemeinsam mit 88 Mitgliedern 7 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 275,6 kWP installiert.

Auf das Fahrrad, fertig, los!

Radfahren ist gut für Umwelt, Klima und Gesundheit. Gute Gründe das Radeln für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besonders attraktiv zu machen: Seit Dezember 2020 bieten wir unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit, Job-Bikes zu leasen. Mit Erfolg: Bis jetzt wurden 122 Fahrräder und E-Bikes von 97 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über unsere Volksbank geleast.

Das Rad-Leasing kommt ganz einfach daher: Die Mitarbeitenden können sich bei angeschlossenen Händlern ein Rad aussuchen und wir leasen das Rad. Das schont den eigenen Geldbeutel und man kann sogar ein weiteres Familienmitglied beim Leasing eines Rades hinzunehmen. Und natürlich können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Rad sowohl für private Touren als auch für berufliche Fahrten nutzen.

Darüber hinaus motivieren wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Teilnahme an Challenges wie dem StadtRadeln.

Wofür wir uns engagieren

Seit 170 Jahren verbinden wir wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich verantwortlichem Handeln. Wir fördern nachhaltige Projekte in vielfältigen gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Bereichen. Zum Beispiel über unsere Stiftung, mit der wir junge Talente aus Handwerk, Handel, Landwirtschaft und Sport sowie gemeinnützige und soziale Projekte fördern.

Darüber hinaus unterstützen wir mit unseren Reinerträgen gemeinnützige, kirchliche und mildtätige Projekte unter anderem durch die Vergabe von VW-Bussen an regionale Vereine.

Übergabe von aus den Reinerträgen finanzierten VW-Bussen an regionale Vereine vor unserer Filiale in Winsen.

Ein weiteres Engagement, das uns am Herzen liegt, ist unsere Crowdfunding-Plattform. Unser Crowdfunding-Ansatz ist wie wir: anders. Es geht uns nicht darum, das Projekt mit den größten Ertragschancen zu fördern. Wir wollen, dass Ideen mit einem großen Nutzen für die Menschen vor Ort eine Chance bekommen. Damit diese möglichst groß ist, unterstützen wir jedes Projekt, das es in die Finanzierungsphase schafft, mit einem Zuschuss aus unserem Crowdfunding-Spendentopf.

Informieren Sie sich hier zu unserem Engagement!

Mobiles Arbeiten

Digitalisierung, Arbeitswelt 4.0, New Work, Fachkräftemangel - diese Schlagworte beherrschen die Diskussion, wenn es um Berufstätigkeit im 21. Jahrhundert geht. Wir begegnen den damit verbundenen Herausforderungen sehr bewusst und bewegen viel, um für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Dazu gehört beispielsweise das Thema mobiles Arbeiten. Mittlerweile nutzen bei uns über 58 Prozent das mobile Arbeiten. In Kombination mit flexiblen Arbeitszeiten und verschiedenen Arbeitszeitmodellen bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein großes Maß an Flexibilität, um berufliches und privates Leben besser ausbalancieren zu können.



Weiter geht's!

Nachhaltiger wirtschaften für Menschen, Umwelt und Region – so lautet unsere Mission. Wir haben uns auf den Weg gemacht, uns nachhaltiger aufzustellen. Mit kleineren und größeren Projekten wie Sie in dieser Story gesehen haben. Jeder Schritt bringt uns weiter.

Wir sind uns bewusst, dass die hier präsentierten Maßnahmen lediglich erste Schritte darstellen und dass die Entwicklung der Volksbank Lüneburger Heide eG hin zu einem nachhaltigeren Unternehmen noch viele und vor allem größere Schritte von uns erfordert. Unser Weg ist noch nicht zu Ende! Gemeinsam wollen wir uns weiter entwickeln.

Und darüber werden wir weiterhin berichten und diese Story aktualisieren. Sie haben Fragen oder Impulse? Dann melden Sie sich bei uns unter nachhaltigkeit@vblh.de